La Jornada 22. Dezember 2004
Auch sieben Jahre nach dem Fall von Acteal ist nicht ein Ex-Funktionär verurteilt worden
29 angeordnete Festnahmen wegen des Massakers sind noch nicht vollstreckt.
Jose Antonio Roman; Alfredo Mendez.
Auch sieben Jahre nach dem Überfall in Acteal überwiegt die Straflosigkeit. Und auch wenn weges des Todes der 45 Personen in jener Tzotzil-Gemeinde in den Los Altos von Chiapas 76 Indígenas zu einer Strafe von 36 Jahren und 3 Monate verurteilt wurden, ist der juristische Prozess äußerst zweifelhaft, von Beginn an fehlerhaft, mit vielen Widersprüchen und Unstimmigkeiten, und ohne den wirklichen Willen des Regierung das Massaker zu aufzuklären, welches so unwürdig und schamhaft das Land von innen verdüstert hat. Bis zu diesem Moment fehlt immer noch die Umsetzung von 29 angeordneten Festnahmen. Trotz [der Tatsache,] dass es genügend offensichtliche Verantwortliche auf offizieller Seite gibt, ist noch keiner der höheren Funktionäre verurteilt worden. Von den Verurteilten haben sich nur fünf für schuldig erklärt. Außerdem gibt es Zeugenaussagen darüber, dass viele der Verurteilten überhaupt nicht in der Nähe von Acteal waren, an diesem Morgen des 22. Dezember 1997.
Die Anschuldigungen gegen die Verurteilten lauten ohne Ausnahme: Schwerer Totschlag, Schwere Körperverletzung, Unterlassene Hilfeleistung (wörtl. Übersetzung: Verletzung wegen Unterlassung, Anm. d. Ueb.), unerlaubtes Tragen einer Feuerwaffe, Tragen von Feuerwaffen, die ausschließlich den bewaffneten Kräften gestattet sind. Es gibt drei Strafprozesse: 46/98 (33 Personen, 223/97 und dazuzählend 201/97 (19 Personen) und 224/97 (24 Personen).
Während sich die beiden ersten Strafprozesse noch in erster Instanz befinden, hat schon mittels einer einstweiligen Verfügung der Zweite Gerichtshof des Bezirkes Tuxtla Gutiérrez den Prozess nocheinmal neu aufrollen lassen, zwecks Neuaufnahme von Befunden und der Aufrufung einiger Zeugen. Darum zieht sich immer noch der Prozess weiter, in der Erwartung eines neuen Urteils. Dies bezieht sich auf die ersten beiden Fälle.
Trotzdem hat gerade am vergangenen Donnerstag die Verteidigung der Mehrheit der verurteilten Indígenas, fast alle evangelisch, Berufung vor dem Kreisgericht von Tuxtla Guttiérrez im Namen von 22 Verurteilten im Prozess 224 eingelegt, mit der Begründung, dass sich dieser von Beginn an als fehlerhaft erwies. Das Ausgehen dieses Berufungsprozesses erweist sich nicht nur für diesen Prozess als äußerst wichtig, sondern es ist auch so, dass das gefällte Urteil Einfluss auf den Verlauf der anderen beiden Fälle nehmen wird. Evangelische Führer und Verteidiger haben erklärt, dass es im Sinne der Opfer von Acteal nicht möglich sein dürfe, wenn Unschuldige inhaftiert werden und dass dies einen Triumph der Korruption nicht nur derer sei, die die Fälle vom 22. Dezember vor sieben Jahren herunterspielen, sondern auch derer, die ihrer Verantwortung entgehen, indem sie Schuldenböcke produzieren.
Einschließlich der Bischof von San Cristóbal de las Casas, Felipe Arizmendi, sagte vergangenen Sonntag, dass die Verhaftung von verschiedenen Tätern des Übergriffes von Acteal noch ausstehe, ferner, dass diejenigen, die identifiziert wären, aus Angst vor Repressalien noch nicht vor das Öffentlichkeitsministerium gebracht sind, während viele Unschuldige schuldig gesprochen wurden, die es nicht sind.
In Wirklichkeit haben sich die Nachforschungen niemals in Richtung der wirklichen ideellen und physischen Täter bewegt, nicht einmal dadurch, dass der Angriff auf die 45 indígenen Tzotziles - 21 Frauen (4 davon schwanger), 15 Kinder und 9 Männer - durch die Hand von Paramilitärs und mit der Tolerierung der Bundesregierung, aufs neue die traurige Realität in Chiapas auf die Weltbühne brachte, weil ja die Nachricht und die Bilder von Acteal um die Welt gingen. Ein Jahr nach den Vorfällen schrieb Luis Hernández Navarro in der La Jornada, dass gleichermaßen wie bei den Mördern von Cardenal Juan Jesús Posadas Ocampo und Luis Donaldo Colosio, auch im Fall von Acteal "die Macht der Unfähigkeit zum Erhellen der Taten überwiege. Der Grund ist, dass der Staat die Wahrheit nicht erlaube, wenn sie seine Interessen berühre".
In jedem Fall, Acteal hat zu gegensätzlichen Versionen geführt. Auf der einen Seite die Familien der Opfer, die versichern, dass es noch keine Gerechtigkeit gegeben hat, weil viele der ideellen und physischen Täter weiterhin in Freiheit leben, die Straffreiheit ausnutzend, und die Paramilitärs immer noch die Waffen tragen, die sie 1997 benutzten. Und viele der Verurteilten versichern, gestärkt durch Zeugenaussagen und ausreichenden Beweisen, dass sie unschuldig seien und nur als Schuldenböcke benutzt werden.
Doch das absurde an den juristischen Prozessen sei, erklärte der Beauftragte der "Gemeinschaft Nationaler Priester" von Mexiko und Verteidiger David Macías Ojeda, dass 76 Indígenas wegen Totschlages verhaftet seien. In Übereinstimmung mit den Untersuchungen des Generalbevollmächtigten wurden nur 15 Waffen gefunden seien, doch die offizielle Version ist, dass die 76 Verurteilten sie verschwinden haben lassen. "Sie wurden gleichermaßen verurteilt, alle gleichermaßen, mit allen Straferschwerungen und ohne irgendeinen Unterschied im Grad der Beteiligung, so als ob jeder einzelne von ihnen eine andere Person ermordet hätte, mit allem Straferschwerenden; Die Toten sind 45 und die Verurteilten sind 76".
Es scheint, dass die Bundesregierung die Ermordung von 45 Indígenas vergessen hat.
Es fehlt der Wille zur Aufklärung des Überfalles von Acteal, versichert Soberanes Fernández.
"Wenn es keine andere Lösung gibt, braucht es die Bildung einer Wahrheitskommission".
Victor Ballinas, Mexicali, 21.12.2004.
Am Vorabend des siebten Jahrestages des Massakers von Acteal hat der Präsident der Nationalen Menschenrechtskommission (CNDH), José Luis Soberanes Fernández versichert, dass "es keinen Willen der bundesstaatlichen und föderalen Regierung gibt, das Verbrechen an 45 Indígenas aufzuklären. Es erscheint "dass die Bundesregierung diesen Überfall vergessen habe". Diesen Mittwoch jährt sich das Massaker zum siebten mal, und bedauernswerter weise passiert nichts. "Dies ist ein sehr ernstes Problem, welches von den Behörden gelöst werden muss, und die Bundesregierung muss aufklären, wer die wahren Verantwortlichen dieses Verbrechens sind". Der nationale Ombudsmann erinnerte, das die CNDH eine Empfehlung 1/98 zu dem Massaker veröffentlichte, welche "nicht zufriedenstellend von der staatlichen und federalen Regierung erfüllt wurde. Die Empfehlung blieb unerfüllt."
Soberanes Fernández hob hervor, dass die CNDH die Umsetzung der Empfehlungen überwachen wird, und "dass wir in diesem Fall weiterhin insistieren werden. Besorgt sagen wir es allen Autoritäten: Hoffentlich hören sie auf uns."
Er rief den Präsidenten auf, grundlegende Untersuchungen zur Erkenntnis über die Wahrheit anstellen lasse, weil jedes Jahr die Untersuchungen schwerer werden, und es schon sieben Jahre seien. "Die Untersuchungen müssen unmittelbar in den darauffolgenden Tagen eingeleitet werden, und nicht Jahre später, dass nicht das passiert wie im Fall der ermordeten Frauen von Ciudad Juárez, Chihuahua".
-Stehen Sie in diesem Fall in Kontakt mit der Bundesregierung zwecks einer Lösung in Kontakt?
-Ja, und ich habe mit ihnen gesprochen, genauso oft mit der ehemaligen, wie mit der jetzigen.
-Was ist die Antwort gewesen?
-Dass sie mal sehen werden. Nichts weiter.
-Gibt es keinen Willen zur Lösung?
-Nein, den gibt es nicht. Genau so ist es, den gibt es nicht, und so ist es bei den beiden Regierungen; Weder die bundesstaatliche noch die Bundesregierung haben den Willen dazu.
Der Ombudsmann erklärte, es bestehe das Risiko, dass das Massaker von Acteal eines von weiteren strafffrei bleibenden Verbrechen sei, so wie andere Ermordungen in der Vergangenheit. Wenn es nicht bald gelöst werde, werden wir sehen, ob es nicht eine Wahrheitskommission geben muss, sagte er. Wenn die Bundesregierung weiterhin keinen Willen zur Aufklärung des Massakers von Acteal zeige, müsse die Interamerikanische Menschenrechtskommission mit dem Fall vertraut gemacht werden, dass die Regierung die Resolutionen der Internationalen Gemeinschaft kennen lerne, erklärte er.
Soberanes gab an, dass die CNDH oft Gruppen empfange, zum Beispiel Evangelische, "die zu uns kommen, um uns um Hilfe zu bitten, wegen der sehr schlechten Aufklärung, und weil wir glauben, dass viele von ihnen inhaftiert sind, und dass sie sich nun seit sieben Jahren im Gefängnis befinden, ohne ausreichend belastend verurteilt zu sein".
Es scheint, die Bundesregierung hat diesen Fall schon vergessen. "Wir sehen keinen Willen zur Aufklärung, zur Inhaftierung der wirklichen Verantwortlichen des Massakers. Wenn sie nicht die Schuldigen inhaftieren, werden wir eine Wahrheitskommission einrichten müssen", bekräftigt er. Schließlich äußert der Ombudsmann, dass das Massaker von Acteal das Produkt von religiöser Intoleranz gewesen sei, weil die Mehrheit der Inhaftierten Protestanten sind. "Ich glaube, dass die Regierung eine ernsthafte und fundierte Untersuchung über die Paramilitärs in diesem Staat anstellen sollte, weil jedes Problem mit einem anderen verknüpft ist".
Mindestens 70 der inhaftierten Indígenas beteuern ihre Unschuld.
Las Abejas beharren darauf, dass es sich um ein "Verbrechen des Staates" handelt.
Angeles Mariscal, Tuxtla Gutiérrez, 21.12.2004
Mindestens 70 der zur Zeit für ihre vermeintliche Schuld am Massaker von Acteal inhaftierten Indígenas beteuern ihre Unschuld. Unterdessen bekräftigt die Gruppe von Vertriebenen, bekannt als Las Abejas, dass die geistigen Urheber nicht ermittelt werden und der mexikanische Staat sich weigert, mehr anzuerkennen, als ein Zusammenstoß "zwischen Brüdern", und schließlich, dass die Taten Teil eines staatlichen Verbrechen im Kontext der Krieges niederer Intensität handelt, der in Chiapas seit dem bewaffneten Aufstand von 1994 existiert. In den Jahren nach dem EZLN-Aufstand, so die Las Abejas, hat der mexikanische Staat auf seinen drei Regierungsebenen, die in den indigenen Gemeinden auf natürlicher Weise existierenden religiösen und politischen Unterschiede geschürt und gefördert, um eine Spaltung sogar zwischen nahen Verwandten zu erreichen.
In der Region der Los Altos von Chiapas, und hier in den Gemeinden des Landkreises Chenalhó, wurden am 22. Dezember 1997 diese Unterschiede zwischen den indigenen Unterstützungsgruppen der PRI, sowie den bundesstaatlichen Polizeikräften und des Militärs, und den Sympathisanten der Diozöse San Cristóbal de las Casas, sowie der EZLN,zum Anlass zu 34 Zusammenstößen, mit dem Ergebnis von mindestens 18 Toten auf der Seite der "Paramilitärs" und neun Toten auf der anderen Seite. Später erfolgte das Massaker, dass laut dem mit den Untersuchungen beauftragten Generalbevollmächtigten der Republik, als ein Racheakt für den von Prozapatistas getöteten Indígena namens Agustín Alvarez Secum gelten sollte. Das Geschehen lässt sich aus einer Vielzahl von Gewalttaten in den Monaten zuvor, sowie aus den internen Konflikten in den Gemeinden ableiten. Und nicht zuletzt waren mindestens 300 Personen, die ihre Ursprungsgemeinden verlassen mussten, am Vorabend des Massakers in der Gemeinde Acteal eingetroffen.
Laut den Erklärungen einiger der für ihre vermeintliche Schuld an den Taten inhaftierten Indígenas, hat Antonio Vázquez Secum, Vater des verstorbenen Agustín Alvarez Secum, einige Verwandte des Opfers und Personen anderer Gemeinden einberufen, um mit ihnen den Racheakt abzustimmen. Sieben Jahre nach diesem Ereignis, haben nur 5 der insgesamt während der Prozessjahre 103 Gefangenen ihre Beteiligung gestanden.
In einer im März 2002 herausgegeben Erklärung, zu einem Zeitpunkt als ein Bundesrichter anordnete, den Strafprozess wegen der zahlreichen Unregelmäßigkeiten neu aufzurollen, entschuldigten sie sich bei den anderen Inhaftierten und erklärten, dass die anderen an den Taten Beteiligten sich immer noch in Freiheit befänden.
NGO: Offensichtlich fährt man nicht mit der Entwaffnung fort.
Seit zwei Jahren mangelt es an Informationen über die Nachforschungen.
Alma E. Muņoz; Juan Balboa
In der Fox-Regierung stocken die Untersuchungen zum Massaker von Acteal am 22. Dezember 1997, bei dem 45 Personen ihr Leben verloren: 15 Kinder, 21 Frauen (vier von ihnen schwanger) und neun Männer, alles Tzotzil-Indígenas, welche zu dem Zeitpunkt für Frieden fasteten und beteten. Seit mehr als zwei Jahren weiß man nichts von den Ergebnissen der Untersuchungen seitens des Generalbevollmächtigten der Republik (PGR), und es wächst die Ungewissheit der Überlebenden und der Angehörigen der Opfer, darüber, ob die Justizbehörden die Eingaben der inhaftierten Indígenas akzeptieren werden, weil immer noch nicht alle ihre Berufungen ausgeschöpft sind und noch keine rechtskräftigen Urteile unterschrieben sind.
Für das Menschenrechtszentrum Fray Bartolomé de las Casas und das Menschenrechtszentrum Humanos Miguel Agustín Pro Juárez ist es gravierend, dass mit dem Verlassen des Spezialbeauftragten für den Fall Acteal und der Einsetzung der Unterdelegation des bundesstaatlichen Öffenlichheitsministeriums in San Cristóbal de las Casas, die Informationen zu dem Massaker von Acteal ebenfalls verschwunden sind, es keine öffentlich zugänglichen Ergebnisse der Nachforschungen gibt und die Paramilitärs "weiterhin bewaffnet in den indigenen Gemeinden existieren", immer noch unantastbar für die Bundesstaats- und Zentralregierung.
In einem Dokument zu den Vorfällen von 1997 hat das Menschenrechtszentrum Humanos Miguel Agustín Pro Juárez erklärt, dass die Strafffreiheit und die Ungerechtigkeit "nicht nur für die Opfer von Acteal, sondern auch für die Tausenden von Vertriebenen weiter existiert, die in menschenunwürdigen Umständen leben". "Verzögerungen in der Unparteilichkeit der Justiz und die Verweigerung der gleichen sind offensichtlich. Für Untersuchungen im Sinne von Gerechtigkeit und Wahrheit obliegt es der PGR auf die Funktionäre des Staates und der Republik, sowie die Armee und auf Mitglieder der PRI einzuwirken, welche das Massaker geplant haben und die priistischen Paramilitärs finanziert und trainiert haben" insistiert das Menschenrechtszentrum Fray Bartolomé de las Casas, welchem der ehemalige Bischof Samuel Riuz García vorsteht.
Die Menschenrechtsorganisationen erinnern daran, das seit sieben Jahren die Überlebenden und die Familien der ermordeten Indígenas eine "lange Pilgerschaft auf der Suche nach Gerechtigkeit betreiben", die zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist. Sie versichern, dass zahlreiche Verstöße gegen die Menschenrechte der Opfer und Verletzten vom mexikanischen Staat begangen wurden, in erster Linie die Unparteilichkeit der Justiz und die Verweigerung der selbigen. Während die Regierungen auf Bundes-, Staats- und Landkreisebene sich weigern anzuerkennen, dass die offensichtlichen Ursachen im Kontext des Krieges niederer Intensität liegen, geht die Verteidigung der Unschuldigen weiter, mit dem Streben die öffentliche Meinung dahingehend zu täuschen, dass es sich um ein religiöses Problem handele, so die Verlautbarungen.
Die Organisationen führen fort, dass offensichtlich die Regierung von Präsident Vincente Fox keine Kontinuität in den Untersuchungen zu Acteal zeige. Niemals mehr, so fügen sie hinzu, werden die geistigen Urheber des Massakers in die Nachforschungen einbezogen, die sich in den Regierungen des Bundesstaates und der Republik und seiner eigenen Armee befinden.
Es ist klar, so sagen sie, dass die Zentralregierung die Entwaffnung der paramilitärischen Gruppen in den indigenen Zonen von Chiapas nicht fortführt.
Auch sieben Jahre nach den Ermordungen von Acteal, wiederholt das Menschenrechtszentrum Humanos Miguel Agustín Pro Juárez die Urgent Action des Menschenrechtszentrums Fray Bartolomé de las Casas und gibt zu Bedenken, dass solange der Staat nicht einen Schutz der Grundrechte für die verwundbarste Bevölkerungsgruppe garantiert, die Wahrheit und Gerechtigkeit in Mexiko "weiterhin eine Utopie bleiben werden".
Der mexikanische Staat, führen die Menschenrechtszentren aus, hat den Überlebenden und den Familien der getöteten Opfer ihre Rechte auf Gerechtigkeit verweigert: Das Recht darauf, die Wahrheit zu den Vorfällen und die beteiligten Verantwortlichen zu kennen, ein gerechtes Gericht, schnell und dem Recht verpflichtet, das Recht auf Wiedergutmachung des Schmerzens, und die Garantie, dass sich solche Taten nicht wiederholen.
"Dieses brutale Massaker ist im Kontext eines Krieges zu sehen, in dem die paramilitärischen Aktionen Teil einer Strategie der Aufstandsbekämpfung seitens der mexikanischen Regierung waren. Die Zivilbevölkerung, die am meisten verwundbar ist, wurde von diesem Krieg der niederen Intensität getroffen, der sich durch Terror, Gewalt und der systematischen Verletzung der Menschenrechte auszeichnet", heben die beiden Organisationen hervor.
Sie erinnern daran, dass auch die Exekutive die Amerikanische Konvention über die Menschenrechte unterschrieben und ratifizier habe, welche unter anderem vorschreibt, das Recht auf Leben, auf Gerechtigkeit und Wahrheit zu garantieren. "Dies verlangt von den staatlichen Organen eine ernsthafte, vollständige, effiziente und unparteiische Untersuchung dieser Verbrechen an der Menschlichkeit, durch die der volle Respekt für die Menschenrechte und die Opfer, sowie ihrer Familien.
***
Übs.: J.P.
|